Beteiligung als Balanceakt
Großgruppenveranstaltungen im Unternehmen Untersuchung zu Teilnehmerperspektiven auf die Einflussfaktoren der Zielerreichung und Erstellung eines Kompasses für Anwender
kassel university press, ISBN: 978-3-7376-0466-6, 2018, 219 Seiten
DOI: 10.19211/KUP9783737604673
Zugl.: Kassel, Univ., Diss. 2018


Inhalt: Den Wandel gemeinsam gestalten – in vielen Unternehmen haben sich Veranstaltungen mit großen Gruppen im Rahmen von Veränderungsprozessen längst durchgesetzt. Dabei wird methodisch auf partizipative Verfahren wie beispielsweise Open Space, Zukunftskonferenz oder World Cafe gesetzt. Verantwortliche in Unternehmen gehen damit ein oft unerkanntes Wagnis ein, denn: Die Prinzipien der Großgruppenverfahren fordern etablierte Organisationen mit ziel-, zweck- und hierarchischer Kultur enorm heraus. Die den Methoden zugrundeliegenden Leitideen wie Transparenz, Selbstorganisation und Ergebnisoffenheit treffen auf komplexe Unternehmenspolitik, Hierarchiedenken und den Druck, ein Ergebnis zu liefern. Beteiligung wird dann zum Balanceakt. Die Dissertation untersucht über qualitative sowie quantitative Zugangsweisen, unter welchen Bedingungen die Planung und Durchführung von Großgruppenveranstaltungen im Unternehmen erfolgreich sein kann.
Ein Ergebnis dieser Studie ist eine praxisnahe Handlungsempfehlung für Anwender von Großgruppenveranstaltungen in Unternehmen: Der 4D-Kompass.
(kostenfrei im Netz der Universität Kassel - Im Netz der Uni Kassel befinden Sie sich, wenn Sie z.B. an einem Rechner im ITS, Ihrem Arbeitsplatz an der Uni oder auch in der Multimediathek der Bibliothek befinden.)
PDF erwerben (download) - Achtung kostenpflichtig, da Sie sich zur Zeit nicht im Netz der Uni-Kassel befinden